Bodenzeichen Flurförderfahrzeuge verboten  Rutschhemmung R13  PVC  Ø 40 cm

Bodenzeichen Flurförderfahrzeuge verboten, Rutschhemmung R13, PVC, Ø 40 cm

Kostenloser Versand ab 180 €

Nur 1 Tag Lieferzeit

Kauf auf Rechnung für Geschäftskunden

TurboMail

Bodenzeichen Flurförderfahrzeuge verboten, Rutschhemmung R13, PVC, Ø 40 cm

Lieferzeit
1 Tag

Großes Bodenzeichen 'Für Flurförderzeuge verboten' mit veredelter Antirutsch-Oberfläche. Für innen, außen und Nassbereich. Rot/weiß/schwarzes Piktogramm nach ASR A1.3 und DIN EN ISO 7010 (Zeichen P006). Rutschhemmend (R13) gemäß DGUV. Robust, stark selbstklebend, begehbar, überfahrbar. Je Bestelleinheit erhalten Sie 1 Bodenzeichen mit Ø 40 cm.

  • TMS Markenqualität
  • UV-beständig und strapazierfähig
  • Begeh- und Gabelstaplerüberfahrbar
46,15 € 54,92 €
exkl. Steuern , exkl. Versandkosten
 
Art.-Nr.
610164

Produktansicht (PDF)
Rechnungskauf
1 Tag Lieferzeit
14 Tage Widerrufsrecht
Versandkostenfrei ab 180 €
Artikelbeschreibung

Die einfache und effektive Kennzeichnung im Innen-, Außen- und Nassbereich!

Das Ø 40 cm große Bodenzeichen signalisiert kontraststark ein Verbot für Flurförderfahrzeuge und eignet sich so, um zu kennzeichnen an welchen Stellen das Befahren mit Gabelstaplern, Elektrokarren und fahrerlosen Flurförderfahrzeugen untersagt ist und eignet sich so für Lager- und Logistikhallen, Produktionsstätten und mehr. Das Piktogramm erfüllt die Anforderungen an ASR A1.3 und DIN EN ISO 7010 Symbol P006. Darüber hinaus ist die Bodenmarkierung mit der höchsten Rutschhemmklasse R13 zuverlässig rutschhemmend und durch die kontrastreiche Farbgebung in Rot, Weiß und Schwarz sehr gut sichtbar, so dass es die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich lenkt und eindeutig das Verbot erklärt.

  • TMS Markenqualität
  • Kennzeichnet eindeutig an welchen Stellen das Befahren mit Gabelstaplern, Elektrokarren und fahrerlosen Flurförderfahrzeugen untersagt ist
  • Gemäß ASR A1.5/1,2 und DGUV-Regel 108-003 (ex BGR 181)
  • Zum Aufkleben
  • Farbe: rot, weiß, schwarz
  • Maße: Ø 40 cm | Materialstärke: 0,8 mm
  • Veredelte Antirutsch-Oberfläche aus Aluminium-Oxid-Schleifkorn mit 3M-Acrylatkleber
  • Schnell und leicht zu verlegen
  • So schützen Sie gefährdete Personen vor Flurförderfahrzeugen
  • Perfekt für Lagerhallen, Logistikbetriebe, Werkshallen, Produktionsstätten und mehr
  • Stark selbstklebend, mit rückseitiger Abdeckfolie
  • Stärkste Rutschhemmung R13
  • Signalstarke Farbe mit hohem Warn- und Hinweiseffekt
  • Direkt nach dem Verlegen begeh- und überfahrbar
  • Unmissverständliches Piktogramm gemäß ASR A1.3 und DIN 7010/P006 (Für Flurförderzeuge verboten)
  • Abrieb-, putzfest und strapazierfähig
  • Kann auch problemlos von Gabelstapler überfahren werden
  • Temperaturbeständig von -40 °C bis +80 °C
  • Auch ideal zum Markieren von Bereichen, in denen die Tragfähigkeit des Bodens für diese Fahrzeuge nicht ausreicht
  • Universell auf fast allen Untergründen einsetzbar
  • Für den Einsatz im Innen-, Außen- und Nassbereich

Mehr zu diesem Produkt:

Achten Sie bei der Anbringung der Folie darauf, dass der zu beklebende Untergrund möglichst frei von Staub, Öl und Schmutz ist. Damit das Bodenzeichen auch möglichst lange festen Halt hat, sollte ein Primer verwendet werden der die Klebkraft erhöht. Um Luftbläschen und Unebenheiten zu vermeiden, empfiehlt sich die Verwendung einer Andruckrolle.

Je Bestelleinheit erhalten Sie 1 Bodenzeichen mit Ø 40 cm.

Technische Daten
Mehr Informationen
Farbe rot, weiß, schwarz
Stärke 0,80 mm
Länge 40 cm
Breite/Tiefe 40 cm
Gewicht 110 g
Besondere Eigenschaft 1 hohe Sichtbarkeit und Signalwirkung
Besondere Eigenschaft 2 stark selbstklebend, mit rückseitiger Abdeckfolie
Ausführung zum Aufkleben, für den Innenbereich, für den Außenbereich, Rutschhemmung R13
Material Folie
Materialbeschreibung Folie (PVC-Folie)
Norm ASR A1.5/1, DGUV Regel 108-003 (BGR 181), ASR A1.3, ISO 7010
Lieferumfang 1 x Bodenschild 'Für Flurförderzeuge verboten', R13, Ø 40 cm
+ Passendes Zubehör
Datenblätter
Häufig gestellte Fragen

Haftet das Produkt auch dauerhaft auf offenporigen Oberflächen?

Nein, bei offenporigen Untergründen (z. B. Holz, Beton, Pflasterstein) empfehlen wir die vorherige Behandlung des Untergrunds mit einem so genannten Haftvermittler. Alle Infos dazu gibt es in der Auswahlhilfe Haftvermittler.

Was für Zubehör gibt es beim Verlegen von Bodenbändern?

Das wichtigste Zubehör ist der sogenannte Primer (Haftvermittler). Offenporige Oberflächen wie Beton, Stein, Zement, Pflasterstein oder Verbundstein erschweren die Haftung des Belags, da sie keine glatte, geschlossene Oberfläche besitzen. Auch auf zu glatten Oberflächen (Stahl, Aluminium, Naturstein) kann es schwierig werden, Klebebänder dauerhaft zu verlegen. Der Primer ist eine klare Flüssigkeit, die mit dem Pinsel aufgetragen wird. Er zerläuft auf der Oberfläche und schließt offene Poren. Kurz antrocknen lassen (Fingertest: Primer muss sich noch klebrig anfühlen, darf aber keine Fäden mehr ziehen), dann Bodenband / -belag normal aufbringen. Im Außeneninsatz empfiehlt sich die Kantenversiegelung. Damit werden die Seitenkanten eines Bodenbandes gegenüber Feuchtigkeit abgedichtet. Eine Andruckrolle hilft, ein Bodenmarkierunsgband blasenfrei aufzubringen.

Kann der Artikel vom Boden wieder entfernt werden?

Im Idealfall lässt sich der Artikel – wie ein Aufkleber – vom Boden rückstandlos abziehen. Sollte es - je nach Bodenbeschaffenheit - zu Klebstoffrückständen kommen, lassen sich diese einfach mit einem Klebstoffentferner entfernen.

Ratgeber
Verwandte Artikel