Mit dem Kölner Teller aus Aluguss lässt sich die Geschwindigkeit im Straßenbereich und auf dem Betriebsgelände mindern. Mittels eines 2-Komponenten-Klebers kann der Tempostopper (auf fast allen Untergründen, auch Verbundpflaster) angebracht werden. Mit Noppen für mehr Sicherheit (bei Nässe). 30 cm Durchmesser und 5,7 cm hoch.
- Markenqualität aus Deutschland
- Bewährt in der Praxis
- So richtig stabil!
Eine schon seit über 20 Jahren bewährte und zuverlässige Methode, die Geschwindigkeit in speziellen Verkehrsbereichen effektiv zu mindern, ist nach wie vor der stabile Kölner Teller. Der Kölner Teller ist aus hochwertigem Aluminium-Guss gefertigt und hält selbst größter Belastung stand. Leider kommt es bei einigen Fahrzeugführern immer wieder zu einem Überschreiten der vorgegebenen Geschwindigkeit. Ohnehin ist das für alle beteiligten Verkehrsteilnehmer stets eine große Gefahr. In Bereichen, wie solche vor Kindergärten, Schulen oder Fußgängerüberwegen, ist das eine besonders ernstzunehmende Gefahr. Auf dem Betriebsgelände geht es auch oft hektisch zu, eine reduzierte Schrittgeschwindigkeit ist oft wichtig. Um der Gefahr der überhöhten Geschwindigkeit effektiv entgegenzuwirken, ist der Kölner Teller ein Helfer, der sich auch wirtschaftlich durchaus auszahlt. Bei einem niedrigen Investitionsaufwand erhalten Sie ein Produkt, das kinderleicht zu verlegen ist und unschlagbar lange hält. Ein Bohren oder Dübeln ist nicht notwendig, was zu Gunsten der Fahrbahn keine Beschädigungen mit sich bringt. Mittels eines Zwei-Komponentenklebers kann das Tempo-Stopp-Produkt auf fast allen Untergründen, selbst auf Verbundpflaster, angebracht werden. Die Befestigung des Kölner Tellers ist simpel: Einfach den 2-K-Kleber auf den Boden auftragen und den Kölner Teller aufdrücken. Je Teller werden ca. 2 kg des Klebers benötigt. Für eine effektive Geschwindigkeitsverminderung sollten mehrere Tempo-Hemmer in einem Achsabstand von etwa 50 Zentimetern, zweireihig, verlegt werden. Dadurch, dass eine Verlegung von Einzelelementen erfolgt, ist ein leichtes Anpassen an die Örtlichkeit gegeben. Ein Kölner Teller misst eine Höhe von 5,7, einen Durchmesser von 30 Zentimetern und hat ein Gewicht von 2,3 kg. Mit der Verlegung der praktischen Bremsschwellen liegt die optimale Überfahrgeschwindigkeit bei weniger als 30 km/h. Durch die genoppte Oberfläche der Halbkugel ist ein sicheres und rutschfestes Betreten / Befahren auch bei feuchter Witterung problemlos möglich. Oft wird die Frage gestellt, was so ein Kölner Teller an Gewicht aushält. Die Kölner Teller wurden nie auf eine Gesamttonnage unter Laborbedingungen getestet. Und dies aus dem einfachen Grund, weil es noch nie negative Erfahrungen gegeben hat und Kölner Teller erfolgreich seit mehr als 25 Jahren auch im öffentlichen Straßenverkehr eingesetzt werden. Das zulässige Gesamtfahrzeuggewicht im StVO-Bereich kann bis zu 44 Tonnen betragen, insofern keine Gewichtsbeschränkung ausgeschildert ist.
Farbe | silber |
---|---|
Höhe | 5,7 cm |
Einbauhöhe | 5,7 cm |
Länge | 30 cm |
Breite/Tiefe | 30 cm |
Gewicht | 2,28 kg |
Besondere Eigenschaft 1 | robust und witterungsfest |
Besondere Eigenschaft 2 | zur optimalen Verkehrsberuhigung |
Ausführung | zum Aufkleben |
Material | Aluminium |
Materialbeschreibung | Aluminium (gegossen) |
Lieferumfang | 1 x Kölner Teller ø 30 cm |
Wie viel 2-Komponentenkleber benötige ich?
Für jeden Kölner Teller werden 2 bis 2,5 kg 2-K-Kleber benötigt. 1 Eimer reicht für gut 5 bis 4 Kölner Teller. Schauen Sie sich das Bild von der Unterseite des Kölner Tellers an: Wenn Sie die Freiflächen auslassen benötigen sie weniger Kleber als wenn Sie die gesamte Fläche einkleben. Gerne senden wir Ihnen auch unseren Kölner-Teller-Bedarfsrechner zu, einfach kurz Kontakt mit uns aufnehmen.
Wie viel Kölner Teller benötige ich?
Üblicherweise werden Kölner Teller 2-reihig mit einem Abstand von 20 cm Zwischenraum verlegt. Links und rechts der Strecke bleiben 1 Meter freie Durchlassfläche (für Fahradfahrer). Sie können es leicht selber ausrechen: (Länge Ihrer Strecke in Metern - 2 Meter für Fahrradfahrer) x 2 Kölner Teller je Laufmeter x 2 Reihen Beispiel: 7 Meter Strecke = (7 Meter - 2 Meter) x 2 x 2 = 20 Kölner Teller. Wenn Sie einzelne Parameter verändern möchten (Fahrradspur, Abstand, Reihen, ...) schreiben Sie uns kurz. Wir senden Ihnen gerne
Warum werden Kölner mit einem Abstand von 30 cm Zwischenraum verlegt?
Bei zwei-reihiger versetzter Verlegung überlappen die Kölner Teller aus der zweiten Reiher leicht mit denen aus der ersten Reihe. Ein Durchschummeln durch kurvige Fahrweise ist mit einem Fahrzeug praktisch unmöglich.