Ratgeber Farbkonzept Bodenmarkierung
Mit Bodenmarkierungen sorgen Sie einfach und schnell für Ordnung und Sicherheit in Ihrem Unternehmen. Und da es wenig Vorgaben von gesetzlicher Seite gibt, wie diese Warnmarkierungen auszusehen haben, sind Ihren Gestaltungsmöglichkeiten fast keine Grenzen gesetzt! Nur eines sollten Ihre Markierungen immer sein – bunt!
Sie haben noch keine Farbkodierung für Ihren Betrieb?
Wir geben Ihnen gerne ein paar Vorschläge an die Hand, die sich bei unseren Kunden bewährt haben:

Aber wozu braucht man Bodenmarkierungen jetzt eigentlich?
Damit können Sie unproblematisch und für jeden Mitarbeiter leicht verständlich Personal- und Fuhrparkwege, Stellplätze und Arbeitsbereiche kennzeichnen. Aber auch auf Hindernisse und Gefahrenstellen können Sie aufmerksam machen und potenzielle Sicherheitslücken schließen!
An Stellen, wo „nicht durch technische oder organisatorische Maßnahmen vermieden oder ausreichend begrenzt werden“ kann, dass die Sicherheit oder Gesundheit Ihrer Mitarbeiter gefährdet wird, sind Sie nach Arbeitsstättenregelung (ASR) sogar zu Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnungen verpflichtet!
Dabei können diese Sicherheitskennzeichnungen auf verschiedene Arten durchgeführt werden, zum Beispiel mit Markierungssprays, -farbe oder durch Bodenmarkierungsbänder, jeweils mit einer Breite von 5 cm.
Was für eine Bedeutung haben die verschiedenen Farben?
Wie schon erwähnt gibt es nur wenig gesetzliche Vorgaben für die Farbgebung Ihrer Bodenmarkierungen. Tatsächlich gibt es nur 2 Markierungsbänder, die eine festgelegte Bedeutung haben. Aber was bedeutet gelbe oder rote Bodenmarkierung? Diese Sicherheitsmarkierungen werden genutzt, um Hindernisse und Gefahrenstellen auffällig zu kennzeichnen und so das Verletzungsrisiko zu verringern.
- Das gelb / schwarze Markierungsband. Es wird vorzugsweise an Stellen verwendet, an denen eine dauerhafte Gefährdung besteht, zum Beispiel durch Anstoßen, Quetschungen oder Stürze.
- Das rot / weiße Markierungsband. Es dient der Auszeichnung von zeitlich begrenzten Hindernissen und Gefahrenstellen, wie zum Beispiel an Baustellen und Baugruben.
In beiden Fällen sind die Streifen in einem 45° Winkel und die verschiedenfarbigen Flächen haben sich bei gleicher Größe zueinander abzuwechseln. Idealerweise sind die Markierungen auch noch nachleuchtend ausgerüstet, um auch bei Strom- und Lichtausfall für optimale Sichtbarkeit zu sorgen.
Jede andere Kennzeichnung in Ihrem Betrieb, wie zum Beispiel zur Auszeichnung von Geh- und Fahrwegen, Lagerplätzen oder Anliefer-, Freigabe- und Sperrzonen, können Sie nach eigenem Gefallen farblich markieren. Auch Parkflächen für Hubwagen und Gabelstapler, Stellplätze für Gitterboxen oder Zwischenlagerplätze für Material, Bauteile, Halbfertig- oder Fertigprodukte können Sie einfach in Ihre Farbkodierung einschließen und so für Übersichtlichkeit und Ordnung sorgen!
Nun die wichtigste Frage: Wo kaufe ich Bodenmarkierungsband und Bodenmarkierungsfarbe?
Natürlich direkt hier in unserem Shop!





























