Ratgeber Verkehrsspiegel


Welchen Verkehrsspiegel brauche ich?
Teil 1 Auswahl des Verkehrsspiegels
Die Auswahl des richtigen Verkehrsspiegels ist schnell und einfach. In diesem Ratgeber zeigen wir in nur 2 Schritten, wie Sie den richtigen Verkehrsspiegel für Ihr Projekt finden.
Schritt 1 - der Beobachterabstand des Verkehrsspiegels
Achten Sie in der Beschreibung des Verkehrsspiegels auf den angegebenen Beobachterabstand. Dieser Abstand ist der Abstand zwischen Spiegel und der Person. Die Person schaut aus einer bestimmten Entfernung in den Beobachtungsspiegel hinein, um mögliche Gefahrenquellen (z. B. an einer Ausfahrt vorbeifahrende Fahrzeuge) zu erkennen.
Die Größe des Verkehrsspiegels hat Auswirkungen auf den Beobachterabstand: Je größer ein Spiegel, desto größer der Beobachterabstand in Metern. Einen größeren Spiegel als notwendig auszuwählen erhöht die Sicherheit durch das größere Sichtfeld.
Schritt 2 - das Material des Verkehrsspiegels
Hier gibt es keine pauschalen gesetzlichen Vorgaben, ob Sie einen Spiegel aus Acrylglas, Sicherheitsglas oder Edelstahl nehmen müssen. Grundsätzlich gilt: erlaubt ist, was gefällt. Die einzelnen Materialien haben - je nach Einsatzort – Vorteile:
- Acrylglas: 70% schlagfester wie herkömmliches Glas, wetterfest und UV-beständig
- Sicherheitsglas: schlag- und stoßfest, bietet Schutz vor Verletzungen, bei Bruch Krümelbildung
- Edelstahl: schlag- und stoßfest, lange Lebensdauer, beständig gegen Hitze und aggressive Stoffe
Teil 2 Aufbauort des Verkehrsspiegels
Sie haben den für Sie passenden Verkehrsspiegel gefunden und müssen ihn jetzt noch an der richtigen Stelle anbringen. Die beiden wichtigen Parameter erklären wir in 3 Schritten
Schritt 1 – die Installationshöhe des Verkehrsspiegels
Die Installationshöhe soll "derart sein, dass zwischen der zu sehenden Gefahrenquelle [z. B. Verkehr auf der Straße] und Ihnen als Beobachter kein Hindernisse im Wege sind." Einen Verkehrsspiegel also auf 1 Meter Höhe vom Boden aus anzubringen, macht keinen Sinn, wenn ein vorbeigehender Fußgänger sich in das Blickfeld schiebt. Nehmen Sie bspw. eine akzeptable Höhe von ~2 m bis 2,30 m. Denken Sie einmal kurz darüber nach, welche Objekte sich theoretisch an dem Aufstellplatz des Verkehrsspiegels in das Sichtfeld bewegen könnten. Bringen Sie den Spiegel höher an als das Hindernis.
Schritt 2 – die Position des Verkehrsspiegels
Der Verkehrsspiegel sollte an der Position angebracht werden „von der aus der Beobachter den idealen Einblick in das Gefahrenfeld über den Verkehrsspiegel erlangen kann". Die optische Strecke von dem Beobachter zum Spiegel weiter zur ganzheitlich sichtbaren Gefahrenquelle muss möglichst kurz sein.
Schritt 3 – der Aufbauwinkel des Verkehrsspiegels
Es gilt: Einfallswinkel ist gleich Ausfallswinkel. Drehen Sie den Spiegel so, dass Sie von der Beobachterposition in den Spiegel hinein den gleichen Winkel haben, wie die Gefahrenquelle zum Spiegel.

Teil 3 - Beispielhafte Montage eines Verkehrsspiegels
Für die Montage Ihres neuen Verkehrsspiegels sind nur sehr wenig Handgriffe nötig – wie unser Anleitungsvideo Ihnen veranschaulicht!
Passende Produkte
Verkehrsspiegel nach StVO mit rot weißer Warnmarkierung




























