Großes gelb/schwarze Bodenzeichen Warnung vor Flurförderfahrzeugen (Gabelstapler) mit veredelter Antirutsch-Oberfläche. Für innen, außen und Nassbereich. Aus PVC mit 3M-Acrylatkleber. Piktogramm nach ASR A1.3 und DIN EN ISO 7010 (Zeichen W014). Rutschhemmend (R13) gemäß DGUV. Robust, stark selbstklebend, begehbar, überfahrbar. Schenkellänge: starke 60 cm.
- Starker Kontrast
- UV-beständig, abriebfest
- Strapazierfähig und begehbar
Große und auffällige Warnung, besser geht es nicht! Flurförderfahrzeuge, wie Gabelstapler, mögen zwar ungefährlich aussehen, können aber an unübersichtlichen Kreuzungen, Einfahrten oder Durchgängen zur echten Gefahr werden. Laut Arbeitsunfallanalysen sind Anfahrunfälle ein großer Schwerpunkt unter den Verletzungs- und Sachschädigungsursachen. Um dieser Gefahr entgegen zu wirken reicht oft schon ein einfacher, aber gut sichtbarer Hinweis zum Verkehr von Gabelstaplern. Das gelb (RAL 1003 Signalgelb) / schwarze (RAL 9004 Signalschwarz) Bodenzeichen zur Warnung vor Flurförderfahrzeugen eignet sich ideal zur Anbringung am Boden im Innen- und Außenbereich und auch im Nassbereich! Das Besondere an dieser Ausführung ist die hohe UV- und Witterungsbeständigkeit, die den Einsatz auch Draußen und bei Nässe und Feuchtigkeit ermöglicht. Lager- und Produktionsstätten oder Logistikhallen, sowie andere Orte, an denen Gabelstapler rangieren und verkehren, werden mit dem auffälligen Bodenzeichen sicher ausgestattet. Auf dem dreieckigen Bodensymbol ist auf signalstarkem, gelbem Hintergrund ein schwarzer Gabelstapler mit Insasse und schwarzem Rahmen abgebildet. Die kontrastreiche Farbgebung macht es schnell gut sichtbar und informiert den Betrachter über die Gefahr. Dieses Piktogramm ist gemäß der Anforderung von ASR A1.3 / W014 und DIN EN ISO 7010/W014 in Farbe und Form entsprechend. Darüber hinaus ist es extrem rutschhemmend (R13) und ist auch hier gemäß spezieller Vorlagen gefertigt - in Bezug auf die rutschhemmenden Eigenschaften entsprechend der DGUV-Regel 108-003 (ex BGR 181). Die Antirutsch-Oberfläche ist veredelt: Sie besteht aus Aluminium-Oxid-Schleifkorn mit 3M-Acrylatkleber. Das Bodenzeichen selber ist aus dicker PVC-Folie, so richtig stabil! Die stark selbstklebende Folie, aus der das Bodenzeichen gefertigt ist, ist unschlagbar abriebfest, strapazierfähig und sehr pflegeleicht (die Markierung ist problemlos putzfest). Lassen Sie sich von dem Begriff Folie nicht abschrecken! Das Zeichen ist nicht rutschig, ist stabil und besteht aus dickem Material. Offenporige Untergründe wie Beton, Stein oder Holz bearbeiten Sie vorher am Besten mit einem Haftvermittler (Primer), damit das stark selbstklebende Bodenzeichen eine tolle geschlossene Oberfläche zum Draufkleben bekommt. Die optimale Verarbeitungstemperatur beginnt bei 5 bis 10 °C. Wenn der Einsatz in permanent nasser Umgebung erfolgt, ist die 3M Kantenversiegelung hilfreich, die Seiten des Bodenzeichens vor eindringendem Wasser zu schützen. Die Schenkellänge des auffälligen Bodenzeichens beträgt 60 Zentimeter.
Farbe | gelb, schwarz |
---|---|
Stärke | 1,00 mm |
Höhe | 60 cm |
Länge | 60 cm |
Gewicht | 200 g |
Besondere Eigenschaft 1 | hohe Sichtbarkeit und Signalwirkung |
Besondere Eigenschaft 2 | höchste Rutschhemmung R13 |
Ausführung | zum Aufkleben, für den Innenbereich, für den Außenbereich, Rutschhemmung R13 |
Material | Folie |
Materialbeschreibung | Folie (PVC-Folie) |
Norm | DGUV Regel 108-003 (BGR 181), ASR A1.3, ISO 7010, RAL 1003, RAL 9004 |
Lieferumfang | 1 x Bodenschild Warnung Flurförderfahrzeuge mit Rutschhemmung ø 60 cm |
Haftet das Produkt auch dauerhaft auf offenporigen Oberflächen?
Nein, bei offenporigen Untergründen (z. B. Holz, Beton, Pflasterstein) empfehlen wir die vorherige Behandlung des Untergrunds mit einem so genannten Haftvermittler. Alle Infos dazu gibt es in der Auswahlhilfe Haftvermittler.
Was für Zubehör gibt es beim Verlegen von Bodenbändern?
Das wichtigste Zubehör ist der sogenannte Primer (Haftvermittler). Offenporige Oberflächen wie Beton, Stein, Zement, Pflasterstein oder Verbundstein erschweren die Haftung des Belags, da sie keine glatte, geschlossene Oberfläche besitzen. Auch auf zu glatten Oberflächen (Stahl, Aluminium, Naturstein) kann es schwierig werden, Klebebänder dauerhaft zu verlegen. Der Primer ist eine klare Flüssigkeit, die mit dem Pinsel aufgetragen wird. Er zerläuft auf der Oberfläche und schließt offene Poren. Kurz antrocknen lassen (Fingertest: Primer muss sich noch klebrig anfühlen, darf aber keine Fäden mehr ziehen), dann Bodenband / -belag normal aufbringen. Im Außeneninsatz empfiehlt sich die Kantenversiegelung. Damit werden die Seitenkanten eines Bodenbandes gegenüber Feuchtigkeit abgedichtet. Eine Andruckrolle hilft, ein Bodenmarkierunsgband blasenfrei aufzubringen.
Kann der Artikel vom Boden wieder entfernt werden?
Im Idealfall lässt sich der Artikel – wie ein Aufkleber – vom Boden rückstandlos abziehen. Sollte es - je nach Bodenbeschaffenheit - zu Klebstoffrückständen kommen, lassen sich diese einfach mit einem Klebstoffentferner entfernen.