Das gelbe TESA Gewebe-Klebeband 4651 ist selbstklebend und eignet sich zum Markieren, Reparieren, Verpacken oder Beschriften. Durch die starke Klebkraft klebt es auf fast allen Untergründen. Einsatzort: innen und außen. Wasser-, temperatur-, alterungs- und witterungsbeständig. Mit Naturkautschukkleber. 5 cm breit, 25 m auf der Rolle.
- TESA® Markenqualität
- Wasserfest und richtig stark
- Der sichere Allrounder
Temperaturbeständig und ausgezeichnet elastisch!
Das TESA Gewebe-Klebeband 4651 ist der absolute Allrounder! Egal ob Sie Regale, Kisten und anderes Inventar markieren oder sogar Risse und Brüche in Rohren oder Schläuchen reparieren wollen - dieses Markierungsband klebt zuverlässig auch auf unebenen Untergründen und sorgt somit für eine reibungslose Anbringung ganz nach Ihren Wünschen.
- Geeignet für verschiedenste Zwecke
- Material: acrylatbeschichtete Folie
- Farbe: warngelb (RAL 1016)
- Maße je Rolle: 25 m x 5 cm
- Auch auf unebenen Untergründen haftend
- Hervorragende Gewebe-Elastizität
- Optimal zur Reparatur von Rissen in Rohren und Schläuchen
- Hohe Klebkraft
- Lässt sich problemlos per Hand abreißen
- Enthält biologisch abbaubaren Naturkautschuk
- Wasser- und witterungsbeständig
- Temperaturbeständig von -40 bis +100 °C
- Für den Innen- und Außenbereich geeignet
Mehr zu diesem Produkt:
Bis zu 30 Minuten lang, ist das Markierungsband sogar gegen Temperaturen von bis zu +130 °C beständig.
Tesa Art.-Nr.: 04651-00117-00.
Hersteller-Artikelnummer | 04651-00117-00 |
---|---|
Farbe | gelb |
Stärke | 0,30 mm |
Länge | 25 m |
Breite/Tiefe | 5 cm |
Gewicht | 0,46 kg |
Besondere Eigenschaft 1 | Wasserbeständig |
Besondere Eigenschaft 2 | starke Klebkraft |
Ausführung | zum Aufkleben, für den Innenbereich, für den Außenbereich |
Material | Gewebe-Folie |
Materialbeschreibung | Folie (Gewebe-Folie) |
Norm | RAL 1016 |
Belastbarkeit | Reißkraft: 100 N/cm |
Lieferumfang | 1 x Rolle Tesaband® Markierungs-Gewebeband 4651 gelb 5 cm / 25 m |
Haftet das Produkt auch dauerhaft auf offenporigen Oberflächen?
Nein, bei offenporigen Untergründen (z. B. Holz, Beton, Pflasterstein) empfehlen wir die vorherige Behandlung des Untergrunds mit einem so genannten Haftvermittler. Alle Infos dazu gibt es in der Auswahlhilfe Haftvermittler.
Was für Zubehör gibt es beim Verlegen von Bodenbändern?
Das wichtigste Zubehör ist der sogenannte Primer (Haftvermittler). Offenporige Oberflächen wie Beton, Stein, Zement, Pflasterstein oder Verbundstein erschweren die Haftung des Belags, da sie keine glatte, geschlossene Oberfläche besitzen. Auch auf zu glatten Oberflächen (Stahl, Aluminium, Naturstein) kann es schwierig werden, Klebebänder dauerhaft zu verlegen. Der Primer ist eine klare Flüssigkeit, die mit dem Pinsel aufgetragen wird. Er zerläuft auf der Oberfläche und schließt offene Poren. Kurz antrocknen lassen (Fingertest: Primer muss sich noch klebrig anfühlen, darf aber keine Fäden mehr ziehen), dann Bodenband / -belag normal aufbringen. Im Außeneninsatz empfiehlt sich die Kantenversiegelung. Damit werden die Seitenkanten eines Bodenbandes gegenüber Feuchtigkeit abgedichtet. Eine Andruckrolle hilft, ein Bodenmarkierunsgband blasenfrei aufzubringen.
Kann der Artikel vom Boden wieder entfernt werden?
Im Idealfall lässt sich der Artikel – wie ein Aufkleber – vom Boden rückstandlos abziehen. Sollte es - je nach Bodenbeschaffenheit - zu Klebstoffrückständen kommen, lassen sich diese einfach mit einem Klebstoffentferner entfernen.
Kann ich den Bodenmarkierer Tapemarker auch mit diesem Band einsetzen?
Ja, das Band passt uneingeschränkt in den Tapemarker und kann damit genutzt werden.