
Tipps und Fakten zum Thema Arbeitssicherheit
Was ist Arbeitssicherheit und warum ist sie so wichtig?
Die Arbeitssicherheit umfasst alle Maßnahmen und Methoden, die eingesetzt werden um Arbeitnehmer vor potenziellen Arbeitsunfällen und somit vor gesundheitlichen Gefährdungen zu schützen. Im Idealfall sorgen sie für ein anzustrebendes, risikofreies Arbeitsumfeld, welches Personalausfälle verhindert. Des Weiteren ist die Sicherheit am Arbeitsplatz gesetzlich im Arbeitsrecht verankert und untersteht gesetzlichen Vorgaben.
Welche Arten von Arbeitsunfällen gibt es?
Bei Arbeitsunfällen wird unterschieden zwischen Wegeunfällen (von/zur Arbeit), außerbetrieblichen Arbeitsunfällen (z.B. auf Dienstreisen) oder aber dem klassischen innerbetrieblichen Arbeitsunfall bei einer Tätigkeit am Arbeitsplatz.
SRS-Unfälle sind diejenigen, die am Arbeitsplatz mit am häufigsten vorkommen. Des Weiteren kommt es häufig zu Verletzungen durch Maschinen und Werkzeug, die nicht sicherheitsgemäß bedient werden. Die letzte Unfall-Art wird häufig unterschätzt. Es handelt sich dabei um Arbeitsunfälle, die durch falsches Heben, Tragen oder Lagern von Gegenständen entstehen.
Im Grund genommen gibt es eine unendliche Liste von kleineren ungefährlichen Vorfällen bis hin zu tödlichen Unfällen, zu denen es am Arbeitsplatz durch Missachten der Sicherheitsvorschriften, durch fehlende Erfahrung oder durch mangelnde Arbeitsschutzvorschriften kommen kann.
Doch wie lassen sich Betriebsunfälle am besten vermeiden?
Um einen gefahrenfreien Arbeitsalltag zu schaffen, sollten in erster Linie entsprechende Sicherheitsvorschriften vom Arbeitgeber aufgestellt werden. Dabei sollte sich unbedingt an den rechtlichen Vorgaben orientiert werden, die z.B. besonderen Schutz auf Baustellen vorsehen.
Zu den allgemeinen Sicherheitsmaßnahmen, die in jedem Betrieb präventiv getroffen werden können gehört das Ausrüsten aller Arbeitsbereiche mit Brandschutzmaterialien wie Feuerlöschern und Löschdecken. Des Weiteren sollte jeder Mitarbeiter eine kurze Einweisung zum jeweiligen Brandschutzmittel erhalten, um im Ernstfall schnell handeln zu können. Auch ein Muss für jeden Arbeitsplatz ist die Vorbereitung auf mögliche Unfälle und Verletzungen durch das Zurverfügungstellen von Erste Hilfe Sets. Außerdem sollten sich in jedem Betrieb über die notwendige Schutzkleidung Gedanken gemacht werden. Dazu zählen unter Anderem Sicherheitshelme, Handschuhe, aber auch Warnwesten. Eine letzte Maßnahme, die oft nicht sofort als Maßnahme im Sinne der Arbeitssicherheit erscheint, ist das Einhalten von Pausen. Durch angemessene Pausenzeiten können Unfälle verhindert werden, die durch Erschöpfung oder mangelnde Konzentration zustande kommen. Diese sind nicht zu unterschätzen, vor allem beim Benutzen von Werkzeugen oder beim Führen von Maschinen.
Sinnvoll ist auch die Ernennung eines oder einer Sicherheitsbeauftragten. Diese/r Mitarbeiter/in informiert die Belegschaft regelmäßig über neu eingeführte oder veränderte Sicherheitsmaßnahmen und weist Kollegen bei Nicht-Einhaltung dieser auf risikoreiches Verhalten hin.
Sicherheitshinweise sind eine gute Möglichkeit, die Arbeitnehmer auch während ihres Arbeitsalltages regelmäßig an das Tragen von Schutzkleidung oder das Beachten von möglichen Risiken zu erinnern. Diese Hinweise werden meist symbolisch dargestellt, denn auf diese Art und Weise können keine sprachlichen Missverständnisse entstehen.






























